Der Ex-Stürmer der italienischen „Roma“, Francesco Graziani, erzählte, was er über das Potenzial des ukrainischen Stürmers seiner ehemaligen Mannschaft, Artem Dovbik, denkt.

„Dovbik ist natürlich nicht der Stürmer, für den ich verrückt wäre. Aber Sie müssen verstehen, dass ein solcher Stürmer die Unterstützung des Teams benötigt, und Dovbik bekommt alle 15 Minuten den Ball. Das wird jeden Stürmer psychisch erschöpfen, und letztendlich riskiert er, überhaupt in Depressionen zu verfallen.
Dass Dovbik all diese Tore in Spanien erzielt hat (der Ukrainer wurde Torschützenkönig der letzten spanischen Meisterschaft, – Anm. d. Red.), bedeutet, dass er weiß, wie er seine Arbeit machen sollte, und er macht sie gut. Er ist kein Idiot. Und er hat einige Entschuldigungen, darunter die zahlreichen Trainerwechsel in „Roma“. Aber so oder so, er muss seinen Teil der Arbeit tun.
Was könnte Dovbik verbessern? Er muss im Strafraum weniger vorhersehbar sein: Er schießt immer mit dem linken Fuß, und die Verteidiger wissen das bereits. Außerdem sollte Dovbik mobiler und aktiver werden, wie Lukaku es in „Roma“ war, als er Pässe an alle Vergab. Aber ich wiederhole, das ist auch ein Problem. Aus der Sicht der Teamdynamik sollte „Roma“ mehr Möglichkeiten für Dovbik schaffen, damit er die Hauptfigur im Strafraum sein kann: Er hat gezeigt, dass er von dort Tore erzielen kann, auch in Italien.
Oder setzen Sie Dovbik in Paarung mit einem anderen hochwertigen Stürmer, mit dem er die Angriffsphase teilen kann. Der Ukrainer steht oft 2–3 Innenverteidigern gegenüber, wie es im Spiel gegen AZ der Fall war. Es ist eng für ihn unter solchen Bedingungen und er hat niemanden, um den Ball abzugeben. Mit einem zweiten Stürmer würde Dovbik, da bin ich mir sicher, mehr Platz finden für Schüsse aufs Tor“, – sagte Graziani im Rahmen eines Interviews mit „La Gazzetta dello Sport“.