Igor Belanov: "Star"-Krankheit bei der Europameisterschaft geht nicht vorbei"

2024-06-19 16:16 Der legendäre Stürmer von Dynamo Kiew, Igor Belanow, äußerte sich zum ersten Spiel der ukrainischen Nationalmannschaft ... Igor Belanov: "Star"-Krankheit bei der Europameisterschaft geht nicht vorbei"
19.06.2024, 16:16

Der legendäre Stürmer von Dynamo Kiew, Igor Belanow, äußerte sich zum ersten Spiel der ukrainischen Nationalmannschaft bei der Euro-2024.

Igor Belanow

- Kurz vor Beginn der Europameisterschaft habe ich in einem meiner Kommentare gewarnt, dass es bei Turnieren dieser Größenordnung vor allem auf das Mikroklima in der Mannschaft, die Konzentration der Spieler und die Unzulässigkeit von Erscheinungen der "Star"-Krankheit ankommt. Wenn es kein Mikroklima gibt, wird es auch kein Ergebnis geben. Und "Starallüren" bei Welt- und Europameisterschaften gibt es nicht.

Und was haben wir im Spiel gegen die Rumänen gesehen? Das ist genau das, was man "Star-Krankheit" nennt. Sie lässt sich bei der Hälfte unserer "coolen" Spieler nachweisen. Es ist bedauerlich, aber nur wenige Leute wollen die harte Arbeit machen. Und jemand muss arbeiten, um die Arbeit zu erledigen! Entschuldigen Sie mich, aber ein 0:3 in Rumänien ist nicht nur eine Respektlosigkeit gegenüber Millionen von Ukrainern, die unter dem Krieg leiden, sondern auch gegenüber dem Trainer und uns selbst. Vor Beginn der Kontinentalmeisterschaft erschienen in den Medien verschiedene Veröffentlichungen, in denen die Spieler unserer Nationalmannschaft eindeutig überbewertet wurden. Und das kann man nicht tun, das geht nicht! Wir brauchen Zurückhaltung bei den Bewertungen, damit die Leute in der Nationalmannschaft geschlossen auftreten. Wenn das nicht geschieht, wird auch nichts geschehen.

- War während des Abschneidens der UdSSR-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 1988 alles in Ordnung mit dem Mikroklima?

- Ja, natürlich. Valeriy Lobanovsky, der für alle eine Autorität war, hatte keine Lieblinge. Er hatte keine "coolen" Trumpfkarten - es gab keine! Daher das Ergebnis - sowohl bei Dynamo als auch in der Nationalmannschaft der UdSSR. Der Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft 1988 in Gesellschaft anderer starker Nationalmannschaften ist viel wert. Damals haben wir nicht nur an Geld gedacht, sondern uns bewusst gemacht, dass wir um die Ehre unseres Landes spielen.

Und heute ist alles anders. Die "Star"-Krankheit, die unter den Spielern grassiert, gibt ihnen offenbar keine Ruhe. Der eine wird für Millionen verkauft, dann der andere. Also zählen sie diese Millionen und spielen nicht. Was haben wir gestern beim Spiel in München gesehen? Es war kein Fußball, sondern ein offen gesagt schwaches Spiel. Das ist nicht irgendein Spielzeug, sondern die Europameisterschaft! Hier muss man kämpfen, in jedem Spiel von der ersten bis zur letzten Sekunde alles geben. So wie es die Rumänen getan haben! Ehrlich gesagt, bin ich schockiert über das, was passiert ist. Damit habe ich natürlich nicht gerechnet. Zumal ich die Spieler vor all dem gewarnt habe. Es ist eine Schande. Sehr beleidigend.

- Und was jetzt?

- Ich hoffe, dass viele unserer Spieler nach einer so deutlichen Niederlage gegen die Rumänen wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und anfangen, Fußball zu spielen und nicht nur an Geld zu denken. Und wir sollten auch unser Land nicht vergessen, das jetzt unter der brutalen Wut des Aggressorlandes leidet. Ich erinnere mich an 1986, an das Endspiel des UEFA-Pokals der Pokalsieger gegen Atletico Madrid. Wissen Sie noch, wie es damals in der Ukraine war?

- Ja, natürlich. Der Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl...

- Da haben wir's. Tschernobyl. Wir wurden vor dem Spiel über diese von Menschen verursachte Katastrophe informiert. Danach waren die Jungs bereit, ihre ganze Kraft in den Kampf zu stecken, um den Gegner zu "zerreißen". Es ging nicht nur um die sportliche Ehre des Landes, sondern auch um die moralische Unterstützung des Volkes. Wir haben dann die Spanier mit 3:0 besiegt und damit unsere Aufgabe ehrenvoll erfüllt. Und das gab es nicht: Wir haben den Pokal der Pokalsieger gewonnen und jetzt sind wir alle "cool". Nein! Ganz und gar nicht! Wir wollten in diesem Leben etwas erreichen, wir haben nach etwas gestrebt.

Und wenn die heutigen Nationalspieler von einem solchen Fußballforum wie der Europameisterschaft nicht begeistert sind, dann entschuldige ich mich. Vor allem, wenn die Niederlage mit einer hohen Punktzahl von Rumänien erlitten wird, und nicht von irgendeinem Fußball-Grande. Was sagt das noch aus? Genau das, was ich oben gesagt habe - das fehlende Mikroklima und das Vorhandensein eines "Stars" in einer Reihe von Spielern.

Und wenn es in den nächsten beiden Spielen - gegen die Slowakei und Belgien - keine Neubewertung der Werte und der Einstellung zu ihren beruflichen Pflichten gibt, worüber können wir dann reden?

- Was denken Sie über die Gegner, auf die die Ukraine in der Gruppe treffen wird?

- Bei der Europameisterschaft kann es von vornherein keine schwachen Mannschaften geben. Jeder Gegner hat sich mit einem souveränen Spiel in der Qualifikation für die Endrunde qualifiziert, was wir in den Spielen der Slowakei und Belgiens gesehen haben. Beide Mannschaften haben ihr Niveau unter Beweis gestellt.

Und wenn man den Belgiern die Rolle des unbedingten Favoriten zuschrieb, so haben sich nach der gestrigen Niederlage gegen die Slowaken die Akzente in der Gruppe etwas verschoben. Auch der Sieg der Rumänen gegen unsere Mannschaft hat sie verändert. Das bedeutet, dass der Kampf in der Gruppe unvorhersehbar sein wird.

Heute sollte die ukrainische Nationalmannschaft die gestrige Niederlage vergessen und sich mit aller Verantwortung auf das Spiel gegen die Slowakei vorbereiten. Jeder einzelne Spieler der blau-gelben Mannschaft sollte sich strikt an die Vorgaben des Trainerstabs um Serhiy Rebrov halten. Dieser Trainer arbeitet erst seit einem Jahr mit der Nationalmannschaft und setzt alles daran, dass sie Fortschritte und Erfolge erzielt. Deshalb möchte ich ihn trotz des Fehlschlags in einem bestimmten Spiel unterstützen.

Ich weiß, dass er diese schwierige Prüfung gemeinsam mit seinen Schützlingen meistern und trotz der Kritik weitermachen wird. Nach der Niederlage gegen Rumänien müssen die Spieler ihren Trainer unterstützen, denn es steht viel auf dem Spiel. Ich würde mir wünschen, dass unsere Nationalspieler nicht über zukünftige Vereinsangelegenheiten nachdenken, sondern sich ausschließlich auf die Nationalmannschaft konzentrieren. Und wir sollten nicht vergessen, dass es keinen Rückzugsort mehr gibt.

Oleg DIDUKH

RSS
Nachrichten
Loading...
Freuler: "Die Schweiz hat keine Angst vor Italien"
Dynamo.kiev.ua
27.06.2024, 00:33
Die 1/8-Finalpaare der Euro-2024
Dynamo.kiev.ua
27.06.2024, 00:05
Phil Foden verlässt Englands Standort
Dynamo.kiev.ua
26.06.2024, 22:34
Statistiken zum Spiel Ukraine gegen Belgien
Dynamo.kiev.ua
26.06.2024, 20:57
Stefan El Shaarawy: "Italien stirbt nie"
Dynamo.kiev.ua
26.06.2024, 19:42
Пополнение счета
1
Сумма к оплате (грн):
=
(шурики)
2
Закрыть
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten Ok