Sergej Puchkow: "Die Krimianer, mit denen ich spreche, wollen die Rückkehr der Ukraine"

2024-06-03 18:23 Tavriya Simferopol gewann seine letzte Trophäe vor 15 Jahren, als die Mannschaft von Serhiy Puchkov den ... Sergej Puchkow: "Die Krimianer, mit denen ich spreche, wollen die Rückkehr der Ukraine"
03.06.2024, 18:23

Tavriya Simferopol gewann seine letzte Trophäe vor 15 Jahren, als die Mannschaft von Serhiy Puchkov den ukrainischen Pokal gewann. Heute wird Puchkov in Nürnberg eine Auszeichnung der UAF für seinen Beitrag zur Entwicklung des Fußballs auf der Krim und in der Region Cherson entgegennehmen."Champion"befragteden erfahrenen Trainer zu seinem derzeitigen Leben in Deutschland, seinen Verbindungen zu der vorübergehend besetzten Stadt im Gebiet Luhansk, in der er geboren wurde, und zur Stimmung auf der Halbinsel.

Sergej Puchkow

- Sergiy, was machst du jetzt?

- Ich habe das erste Jahr des großen Krieges in Odesa verbracht. Letztes Jahr bin ich mit meiner Frau nach Deutschland gegangen. Wir haben einige Zeit in einem Flüchtlingslager verbracht. So sind wir in einer kleinen Stadt in der Nähe von Frankfurt, in Hessen, gelandet. Bereits im November meldeten wir uns für einen Sprachintegrationskurs an, der erst im Juni beginnt. Es gibt eine lange Warteschlange, wir müssen mehr als sechs Monate auf die Kurse warten. Ich möchte mein Deutsch verbessern und versuchen, einen Job als Trainerin zu bekommen. Mir ist klar, dass ich von ganz unten anfangen muss - ich darf keine Angebote aus der ersten oder zweiten Bundesliga erwarten.

- Können Sie sich vorstellen, welche Hürden Sie zu überwinden haben werden?

- Ja, das kann ich. Trainer gibt es hier genug. Keiner interessiert sich für Ihre bisherigen Leistungen. Generell eine andere Mentalität. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Zuerst mit dem Deutschlernen. Wenn ich es ein bisschen beherrsche, werde ich mich nach Beschäftigungsmöglichkeiten umsehen. Ich hoffe wirklich, dass ich noch nicht mein letztes Wort im Fußball gesprochen habe.

- Mehr als eine Million Ukrainer leben heute in Deutschland. Haben Sie noch Kontakt zu jemandem aus der Fußballwelt? Ihr ehemaliger Dnipro-Teamkollege Volodymyr Lyutyi hat zum Beispiel vor ein paar Jahren an der Hanse-Akademie gearbeitet.

- Lyutyi habe ich nie gefunden. Ebenso wie Peter Neustaedter, der auch ein bisschen bei Dnipro gespielt hat und dann als Trainer in Deutschland gearbeitet hat. Ich habe mit Igor Simonov gesprochen - er hat früher bei Shakhtar gespielt und ist seit 2011 bei der Eintracht als Administrator tätig. Als die ukrainische Nationalmannschaft in Leverkusen gegen Italien spielte, traf ich Viktor Pasulko, der für Chornomorets und die UdSSR-Nationalmannschaft spielte, aber seit über 30 Jahren in Deutschland lebt.

- Kam die Einladung nach Nürnberg zum Spiel Deutschland-Ukraine um den UAF-Preis für Sie überraschend?

- Ja, das war sie. Ich vermute, dass sie von einem der Vorsitzenden des regionalen Fußballverbandes von Cherson, Oleksiy Krucher, initiiert wurde. Ich habe dort einmal die lokale Crystal-Auswahl trainiert. Als dann nach der Besetzung der Krim der Versuch unternommen wurde, Tavria wiederzubeleben, wohnte die Mannschaft in Nova Kakhovka, und es war Krucher, der mich mit dem Präsidenten des Vereins bekannt machte.

- Sie haben 9 Jahre lang auf der Halbinsel gearbeitet (2005-2014). Gab es in Ihrer Zeit als Trainer von Tavria und Sewastopol Situationen, die erklären könnten, was 2014 geschah, als die Krim vorübergehend von Russland besetzt wurde?

- Niemand hatte damit gerechnet, dass dies passieren würde. Während der Revolution der Würde hat die russische Propaganda auf der Krim leider gut funktioniert, was durch Aussagen der Svoboda-Partei unterstützt wurde. Zumindest damals zitierten die russischen Propagandisten immer wieder Tjahnybok mit seinem "Wir werden auf die Krim kommen und sie ordentlich aufmischen". Es ist gut möglich, dass sie seine Worte einfach verdreht haben. Aber in Sewastopol nahm man sie für bare Münze und war beleidigt. Sie waren beleidigt.

- Einige der Spieler und Trainer, die Sie in Tavria und Sewastopol getroffen haben, sind auf der Krim geblieben und arbeiten dort weiter. Wie ist ihre Stimmung?

- Diejenigen, mit denen ich gesprochen habe, möchten, dass die Ukraine auf die Krim zurückkehrt. Sie geben zu, dass sie in Unfreiheit leben. Sie sind 2014 nicht abgereist, weil sie auf der Halbinsel Wohnungen gekauft und dort Kinder bekommen haben. Es ist sehr einfach, Menschen zu verurteilen. Aber was hätten sie dort tun können? Hätten sie mit einer ukrainischen Flagge herauskommen können, damit man sie schnell "einpacken" kann? Wer hätte davon profitiert? Nun, im Großen und Ganzen gibt es auf der Krim keinen Fußball. Es gibt keine normale Mannschaft. Sie können sich nur noch daran erinnern, wie gut es unter der Ukraine war. Und jetzt leben sie alle in großer Angst.

- Sie wurden in der Stadt Lutugino in der Region Luhansk geboren, die 2014 besetzt wurde. Was verbindet Sie jetzt mit dieser Stadt?

- Nichts. Letztes Jahr habe ich meinen Vater beerdigt. Er wurde eingeäschert. Ich bedaure, dass ich die Urne mit seiner Asche nicht zu meiner Mutter auf den Friedhof bringen kann.

- Sie haben den größten Teil Ihrer Karriere in der UdSSR verbracht, für die Jugendnationalmannschaft gespielt und offensichtlich viele Freunde in Russland gehabt. Haben Sie nach dem 24. Februar 2022 noch Kontakt zu jemandem aus dem Aggressorland?

- Ich kommuniziere nur noch mit den Balten von Zalgiris Litauen und den Georgiern von Dynamo Tiflis. Wir gratulieren uns gegenseitig auf Facebook zu unseren Geburtstagen. Manchmal rufen wir uns gegenseitig an. Ich habe keine Lust, mit den Russen in Kontakt zu bleiben. Sie sind alle zombifiziert. Man kann ihnen nichts beweisen. Das sollen sie auf ihrem Gewissen haben.

Maksym Rozenko

RSS
Nachrichten
Loading...
Пополнение счета
1
Сумма к оплате (грн):
=
(шурики)
2
Закрыть
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten Ok