Олексій Довгий: «Bei „Dynamo“ war kein Platz am Körper»

Der Schüler von Kiews „Dynamo“, Oleksiy Dovhiy, erinnerte sich an seine ersten Schritte im Fußball.

Oleksiy Dovhiy. Foto — fcrukh.com

— Du kommst aus Kiew. Aus welchem Stadtteil?

— Aus Holosiivskyi. Jetzt hat sich dort natürlich viel verändert, der Stadtteil ist bebaut. Aber damals, Ende der 90er Jahre, erinnere ich mich noch an die Straßen und Routen, die ich durch die ganze Stadt zur Dynamo-Basis in Nyvky nahm.

— Wann hast du das Gefühl gehabt, dass Fußball für immer in deinem Herzen ist?

— Als ich die Prüfung bei „Dynamo“ bestanden habe. Ich war damals wahrscheinlich neun oder zehn Jahre alt. Auf der Basis gab es damals noch nichts – nur eine überdachte Arena, ein Gummifeld und Plätze, die mit kleinen Steinen bedeckt waren.

So wie ich mich erinnere, gab es keinen lebenden Platz an meinem Körper. Die Seiten, die Knie – alles war blutig. Aber es hat sich gelohnt. Schließlich wurde mir gesagt, dass ich kommen solle, wir werden versuchen, zu lernen.

— Als du zur DUSSH „Dynamo“ kamst, tobte die erste Mannschaft in ganz Europa.

— Ja. Jeder sah mit offenem Mund zu Sergej Rebrov und Andrij Schewtschenko. Ich weiß nicht, wie, es war ein großes Problem, aber meinem Vater gelang es, Tickets für das Viertelfinalspiel der Champions League gegen Real Madrid im Jahr 1999 zu bekommen. Über 80.000 Zuschauer, die Tore von Schewtschenko – das war etwas! So etwas bleibt ein Leben lang im Gedächtnis. Und ich erinnere mich auch an die riesige Menge an Bussen bis zur Metro Lybidska, die Fans aus anderen Städten brachten und standen.

— Dein Trainer in der Akademie war Oleksandr Lysenko?

— Ja, er betreute unser Jahr bis zum Abschluss, und dann arbeitete er auch mit der Auswahl, die 1989 geboren wurde. Lysenko war für uns Kinder wie ein zweiter Vater, da wir mehr Zeit mit ihm verbrachten als mit der Familie, weil wir in der Akademie lebten. San Sanych brachte uns bei, wie man isst, wie man richtig zur Toilette geht, er vermittelte Charakter. (Lächelt). Das war eine gute Lebensschule.

— Man kann viele Nachnamen von Fußballern nennen, mit denen du damals trainiert hast. Aber wen würdest du von den Partnern hervorheben, der es zum Profifußball geschafft hat und dort seinen Platz hinterlassen hat?

— Es gab viele Jungs, die in der Premier League spielten, aber ich würde drei herausheben. Das ist ohne Zweifel Andrij Jarmolenko, der, wie bekannt, zu seiner Zeit aus der Dynamo-Schule ausgeschlossen wurde, weil er nicht die richtige Größe hatte (lächelt), klein war, obwohl er mit dem Ball arbeiten konnte, Gott gebe es jedem. Damals wurden Grenadiere, die laufen und schubsen konnten, mehr geschätzt... Aber nach einer Weile, als Andrij sich bei Desna bewies, wurde er von „Dynamo“ gekauft. Obwohl Jarmolenko immer noch spielt, ist er schon eine Legende des ukrainischen Fußballs.

Roman Zozulya, mein Pate. (Lächelt). Wir haben von Anfang an zusammen gespielt. Natürlich stehen wir jetzt in Kontakt. Jetzt hat er seine Richtung gewechselt, begann seine Agenturtätigkeit. Es gab eine Zeit, in der er über viele Jahre hinweg gut spielte. Roman spielte bei „Dynamo“, in Dnipro, erreichte das Finale der Europa League. Er hat sich in Spanien gut bewährt.

Artem Kravets. Er war in unserem Alter kein Stammspieler. Doch Artem beendete die Schule mit einer goldenen Medaille, er hat einen sehr klugen Kopf, was ihn in vielerlei Hinsicht auf ein hohes Niveau des Professionalismus brachte. Als erfahrener Fußballer kann ich sagen, dass es für die Trainer viel einfacher ist, mit solchen Fußballern wie Kravets zu arbeiten. Er muss nicht zweimal gesagt werden, er fasst alles im Flug auf. Artem analysierte oft Spiele, schaute viele Partien, dann versuchte er selbst, das, was er aufgeschnappt hatte, zu verfeinern. Ohne übermäßiges Talent spielte er sowohl bei „Dynamo“ als auch im Ausland und hinterließ einen deutlichen Fußabdruck in der ukrainischen Nationalmannschaft.

— Wurde während deiner Zeit bei „Dynamo“ jemand von den Trainern auf dich gedrängt, mit der ersten Mannschaft zu arbeiten?

— Ich erinnere mich nicht genau, aber wahrscheinlich war es unter Anatolij Dem'janenko. Ich spielte damals gut für die Reserve. Ich spielte für die erste Mannschaft in einem Freundschaftsspiel, als die Nationalspieler nicht da waren. Aber dann verletzte ich das Kreuzband, was mich zurückwarf.

Vielleicht hätte ich es nach oben geschafft, wenn etwas ein wenig anders gelaufen wäre. Dennoch bereue ich auf keinen Fall etwas, ich bin mit meiner Karriere zufrieden und dafür danke ich dem Schicksal. Und jetzt, wenn ich zurückblicke, möchte ich den Jungen meine Fehler vermitteln. Alles kann geändert werden, wenn es Zeit gibt, ich habe sie nicht mehr.

— Wann hast du verstanden, dass dir bei „Dynamo“ nichts mehr blüht?

— Im Jahr 2009 bereitete sich die U19-Nationalmannschaft der Ukraine auf die Heim-Europameisterschaft vor. Das Team wurde damals von Jurij Kalytvyntsev trainiert, und Gennadij Lytovchenko half ihm. Die Basismannschaft machten die Trainer „Dynamo-2“, zu der sie Jungs aus dem Jahr 1990 und jünger holten. Auf sie wurde der Schwerpunkt gelegt.

Da habe ich verstanden, dass ich weiterziehen muss. Ich hege keine Groll gegen Jurij Mykolajovytsch (Kalytvyntsev, – Anm. d. Red.). Ich kann mehr sagen, er ist einer der Trainer, mit denen ich ein wenig gearbeitet habe, auch wenn ich nicht gespielt habe, aber ich habe große Sympathie für ihn. Er hat eine innere Stärke, die sich in guten menschlichen Eigenschaften zeigt. Für mich ist er auch ein Vorbild. Mit einem solchen Trainer möchte man immer spielen.

— Nachdem du „Dynamo“ verlassen hast, hast du begonnen, durch die Ukraine zu reisen, ohne an verschiedenen Clubs lange zu verweilen. Warum so?

— Ich weiß nicht, so entwickelte sich meine Karriere. Obwohl ich mir natürlich etwas Stabilität gewünscht hätte. Vielleicht kam ich nicht zu einem Club mit großen Ambitionen und suchte von daher mein Glück. Manchmal wechselten die Trainer und sahen mich nicht in der Aufstellung, manchmal kam eine neue Führung und setzte ihre Regeln.

Ich hätte insgesamt auch mit 27 Jahren aufhören können.

— Wie so?

— Als ich bei „Stal“ war, leitete Leonid Kuchuk das Team. Ich hatte damals sehr ernsthafte Probleme mit meinem Knie. Der Trainer rief mich und sagte, dass er helfen, mich reinholen würde, und machte mir den Vorschlag, ihm als Assistent zu folgen, da es mir schwerfallen würde, das erforderliche Niveau angesichts meiner Situation zu erreichen. Die ukrainischen Fußballärzte und Rehabilitologen hatten mich bereits „beerdigt“.

Das hat mich im Gegenteil angespornt. Ich kam zu serbischen Ärzten, die mich wieder auf die Beine brachten und sagten, dass ich bei richtiger Behandlung und Rehabilitation gut noch zehn Jahre auf hohem Niveau spielen könnte. Und das Merkwürdige ist, dass ich in den acht Jahren, die ich noch gespielt habe, aufgrund von gesundheitlichen Problemen höchstens einen Monat verpasst habe.

Übrigens habe ich in dieser Situation viel den Jungen erzählt, welche Fehler zu vermeiden sind.

— Gegen welchen Fußballer war es für dich am schwierigsten zu spielen?

— Der finnische Dynamo-Spieler Roman Yeremenko. Ich hatte den Eindruck, dass er den Ball überhaupt nicht verlor, er war wie an sein Bein geklebt. Man denkt, man weiß, was er jetzt machen wird, aber es ist nichts – schon ist er weg. Roman spielte wie auf einer Konsole. Technisch, geschmeidig, schnell. Ich spielte irgendwann mit ihm am Strand während des Urlaubs, und da erkannte ich, dass er ein Top-Fußballer ist.

Natürlich kann ich die Mittelfeldreihe von „Schachtar“ nicht vergessen. Fred war sehr stark. Auf dem Niveau eines Professors. Nicht umsonst ist er einst zu „Manchester United“ gegangen.

Serhij Demjanchuk

0 комментариев
Kommentar